|
|
0eigh15Teens |
|
|
|
|
|
|
|
Abi Wallenstein, Steve Baker und Martin Röttger |
|
|
Alpen Karavans |
|
|
Alternative Allstars |
|
|
An Cat Dubh |
|
|
Anna Ryder und Clive Bunker |
|
|
|
|
|
|
|
B.B. & The Blues Shacks |
|
|
Bap |
|
|
Barclay James Harvest |
|
|
Ben Donar Pipes and Drums |
|
|
Berg, Rita |
|
|
Birth Control |
|
|
Boys2Girls |
|
|
Break Even Point |
|
|
Brothers, The |
|
|
Burdon, Eric |
|
|
|
|
|
|
|
Captain Overdrive |
|
|
Celtic Fusion |
|
|
Chapman, Roger |
|
|
Chasing Time |
|
|
Cheap Purple |
|
|
Colosseum |
|
|
Core |
|
|
Crematory |
|
|
Cromwell |
|
|
Cziltang Brone |
|
|
|
|
|
|
|
DAF |
|
|
Deter, Ina |
|
|
DIE ZWILLINGE & DIE BLECHGANG |
|
|
Dj Tomcraft |
|
|
DNL |
|
|
Dreadful Minds |
|
|
|
|
|
|
|
EZIO |
|
|
|
|
|
|
|
Fairport Convention |
|
|
Fiddlerīs Green |
|
|
|
|
|
|
|
Galahad |
|
|
Gauck, Ralf |
|
|
Gillespie Band, Mark |
|
|
GLOW |
|
|
Godewind |
|
|
Goss, Kieran |
|
|
Grabowsky |
|
|
Groben Junggesellen, Die |
|
|
Guano Apes |
|
|
Gunsch, Elmar |
|
|
|
|
|
|
|
H-Blockx |
|
|
Hagen, Nina |
|
|
Haigis, Anne |
|
|
Hamburg Bluesband |
|
|
Hellwig, Margot |
|
|
Hellwig, Maria & Margot |
|
|
Hennerfeind, Barbara |
|
|
Herman dīGerman |
|
|
HNO |
|
|
|
|
|
|
|
IN COLD BLOOD |
|
|
In Extremo |
|
|
Ischi, Takeo |
|
|
|
|
|
|
|
Jake Walton und Eric Lioirzou |
|
|
Jazz & Joy 2001 |
|
|
Judith & Mel |
|
|
|
|
|
|
|
Kampf ums Paradies |
|
|
Kieran Halpin & Chris Jones |
|
|
Kiss Forever Band |
|
|
Knorkator |
|
|
Krone Concerts Presse |
|
|
Kultur gegen Rechts |
|
|
|
|
|
|
|
Lämmerhirt, Werner |
|
|
Lavergne |
|
|
Le Vieux Carré |
|
|
Lightshy |
|
|
LIZ MEYER & MARK COSGROVE ( USA ) |
|
|
|
|
|
|
|
Mama Blues |
|
|
Mark Gillespie Band |
|
|
Manfred Mannīs Earthband |
|
|
Meike Köster |
|
|
Meinecke, Ulla |
|
|
Moll, Stefan |
|
|
Molly Hatchet |
|
|
Mostly Autumn (GB) |
|
|
Mother Goose |
|
|
Motherīs Finest |
|
|
Motherīs S Project |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigentlich wollte die 1955 in Ostberlin geborene Nina Hagen ja - wie ihre Mutter Eva Maria Hagen - Schauspielerin werden, doch die anvisierte Schauspielschule lehnte das Aufnahmebegehren ab. An mangelnder Begabung der 17-jährigen kann das kaum gelegen haben, eher schon am Stiefvater Wolf Biermann: Der berühmte Dissident und Liedermacher war zu dieser Zeit den Ostberliner Bonzen bereits ein Dorn im Auge. Im Studio für Unterhaltungsmusik waren die Kriterien nicht so streng und so schloß Nina 1974 eine einjährige Gesangsausbildung mit Auszeichnung ab. Mit dem Alfons Wonneberg Orchestra, Fritzens Dampferband und der ersten eigenen Kapelle namens Automobil tingelt sie nun durch die DDR und singt melancholisch schöne Lieder wie "Du hast den Farbfilm vergessen".
1976 wird Wolf Biermann aus der DDR ausgewiesen und in seinem Gefolge verlässt auch Nina Hagen das Land. Nach einem Ausflug in das Mutterland des Punk gründet Nina 1977 die Nina Hagen Band, die später (ohne Nina) als Spliff bekannt werden sollte. Die ersten zwei Veröffentlichungen der Nina Hagen Band schlagen im alternativen Milieu der Bundesrepublik ein wie eine Bombe, "TV Glotzer" von der ersten LP "Nina Hagen Band" (1978) und der "African Reggae" von "Unbehagen" (1979) laufen Ende der Siebziger auf jeder coolen Party. Zwar orientiert sich die Musik eher am amerikanischen New Wave Sound als am englischen Punk und ist nicht eben revolutionär. Doch die kraftvolle Vortragsweise der Band und vor allem die kehlig ausdrucksstarke Stimme, die Nina zudem überaus variationsreich einsetzt, begründen den bis heute legendären Ruf der Diva.
Doch die meisten Radios ignorieren zunächst die Musik der unbequemen Punklady, deren Texte sich konsequent gegen das Establishment wenden und so verlässt Nina Hagen noch 1979 die Band und versucht ihr Glück in der Fremde. Musikalisch ist sie weder in Paris, noch in Rio oder New York so richtig erfolgreich und auch ihr erstes englischsprachiges Album "Nunsexmonkrock" (1981) floppt. Schlagzeilen macht Nina jetzt vor allem mit autoerotischen Demonstrationen, Ufotheorien, Namenswechseln oder der Heirat mit einem 17-jährigen auf Ibiza.
Auch ihre Begeisterung für den Buddhismus und das Engagement für den Tierschutz fördern ein Image als "Deutschlands schrillster Pop-Star", das der musikalischen Karriere eher hinderlich ist. 1989 wendet sie sich mit "Nina Hagen" wieder dem deutschsprachigen Publikum zu. Und wenn sie auch immer noch behauptet, Aids käme nicht vom HIV, sondern von den Medikamenten dagegen, hat sie doch ihr Gespür für starke Partner nicht verlassen. Mit Thomas D. und zuletzt mit Oomph! steht sie sogar erstmals ganz vorne in den Charts und so wird Nina Hagen neuerdings in der deutschen Öffentlichkeit wieder als das wahrgenommen, was sie ist: Die brillanteste Sängerin der deutschen Popmusik (mit schauspielerischem Talent).
|
|
|
|
|
|
|